Kollegiale Fallberatung für Change Management nutzen
- Christian
- 2. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Dez. 2024
In einem sich schnell verändernden Arbeitsumfeld ist die Fähigkeit, sich zu äußern, um Hilfe zu bitten und Fehler einzugestehen, entscheidend. Das ist jedoch nur möglich, wenn sich Mitarbeitende sicher fühlen—wenn sie darauf vertrauen, dass ihnen die anderen zuhören, sie unterstützen und konstruktives Feedback geben.

Wie kollegiale Fallberatung psychologische Sicherheit fördern kann
In den letzten Jahren bin ich in verschiedenen Branchen auf unterschiedliche Ansätze der kollegialen Beratung gestoßen: Im Kern handelt es sich um eine strukturierte Form der Unterstützung unter Mitarbeitenden, die sich gegenseitig helfen, Probleme zu lösen. Richtig umgesetzt, kann kollegiale Fallberatung auf verschiedene Weise zur Förderung psychologischer Sicherheit beitragen:
Vertraulichkeit und Vertrauen: Teilnehmende können ihre Anliegen teilen, ohne Angst vor Beurteilung oder negativen Konsequenzen zu haben. Dieses Vertrauen kann Offenheit und Ehrlichkeit fördern.
Vorurteilsfreies Zuhören: Die Beratenden praktizieren aktives Zuhören, ohne zu unterbrechen oder zu urteilen. Dieser Ansatz gibt der ratsuchenden Person das Gefühl, mit all ihren Gedanken und Gefühle geschätzt und respektiert zu werden.
Sicherer Raum: Ratsuchende können Herausforderungen formuliere und um Hilfe bitten – etwas, das in anderen Kontexten schwierig sein kann.
Konstruktives Feedback: Der Fokus auf konstruktives Feedback statt auf Kritik fördert eine positive Atmosphäre, in der sich Personen ermutigt fühlen, Risiken einzugehen und aus ihren Erfahrungen zu lernen.
Beziehungen stärken: Die regelmäßige Teilnahme an kollegialen Beratungssitzungen kann die beruflichen Beziehungen stärken, da Mitarbeitende lernen, einander Unterstützung und Rat zu geben. Das kann Zugehörigkeitsgefühl und die psychologische Sicherheit fördern.
Gemeinsame Verantwortung: Gemeinsam Lösungen finden bedeutet, dass der Druck auf Einzelne reduziert und eine teamorientierte Denkweise gefördert wird.
Um eine fokussierte, unterstützende und produktive Atmosphäre während einer kollegialen Beratung zu ermöglichen, eignet sich ein strukturiertes Vorgehen, wie hier zum Beispiel:
Gliederung für eine 60-minütige kollegiale Beratungssitzung
1. Einführung und Rahmenbedingungen (5 Minuten)
- Begrüßung und angenehme, offene Atmosphäre schaffen.
- Vertraulichkeit vereinbaren und Rollen klären.
2. Herausforderung der ratsuchenden Person (10 Minuten)
- Die ratsuchende Person schildert das Problem oder die Herausforderung.
- Die beratenden Personen hören aktiv und aufmerksam zu.
3. Klärung und gezielte Fragen (10 Minuten)
- Die Beratenden stellen offene Fragen zur Klärung und Erkundung der Situation.
- Sie diskutieren den Kontext, die beitragenden Faktoren und zugrunde liegende Probleme.
4. Erkundung von Optionen (10 Minuten)
- Die Beratenden prüfen mögliche Lösungsansätze und/oder teilen Einblicke aus ähnlichen Erfahrungen.
5. Analyse und Reflexion durch ratsuchende Person (10 Minuten)
- Die ratsuchende Person ermutigen, über ihre eigene Rolle und Handlungen nachzudenken.
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungsoptionen prüfen.
6. Handlungsplanung (10 Minuten)
- Die ratsuchende Person entwickelt einen spezifischen, umsetzbaren Plan mit klaren Schritten und Zeitrahmen.
7. Abschluss und Zusammenfassung (5 Minuten)
- Die ratsuchende Person fasst die wichtigsten Punkte, Lösungen und den Aktionsplan zusammen.
- Die Ratgebenden können positives Feedback und Ermutigung ausdrücken.
8. Follow-Up planen (falls erforderlich, innerhalb der Schlusszeit)
- Folgesitzung vereinbaren zur Überprüfung des Fortschritts und zur weiteren Unterstützung.
Kollegiale Fallberatung kann psychologische Sicherheit stärken, in dem sich Mitarbeitende sicher, wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Gleichzeitig wird in der gemeinsamen Zusammenarbei die Bereitschaft gefördert, Risiken einzugehen – ein wesentlicher Faktor, um ein Umfeld für Innovation zu schaffen.
Wenn Du Fragen zur kollegialen Beratung hast oder weitere Informationen benötigst, zögere nicht, mich zu kontaktieren.
Comments