Von Eigen- zur Selbstverantwortung
- Christian
- 1. Jan. 2025
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Jan.
Eigenverantwortung, wie wir sie traditionell in Organisationen kennen, beschränkt sich oft auf die gewissenhafte Erfüllung zugewiesener Aufgaben innerhalb definierter Grenzen. Sie entspringt einem eher mechanistischen Verständnis von Organisationen, in dem Menschen primär als Funktionsträger gesehen werden. Diese Sichtweise stößt in unserer komplexen Gegenwart zunehmend an ihre Grenzen.

Joana Breidenbach und Bettina Rollow zeigen in "New Work Needs Inner Work" eindrücklich auf, dass echte organisationale Transformation untrennbar mit innerer Entwicklung verbunden ist. Hier setzt Selbstverantwortung an: Sie wurzelt im authentischen Bedürfnis nach Selbstentfaltung und orientiert sich am Wohl des Gesamtsystems. Menschen, die selbstverantwortlich handeln, warten nicht auf Anweisungen, sondern ergreifen aus eigenem Antrieb Initiative. Selbstverantwortung kann zu einer konstruktiven Suche nach Lösungen führen und Lernchancen bieten - so habe ich es selbst die letzten 16 Jahre in meiner eigenen beruflichen Entwicklung erlebt.
Die Transformation hin zu mehr Selbstverantwortung erfordert dabei sowohl persönliche als auch organisationale Entwicklung. Es geht um die Kultivierung von Selbstwahrnehmung, emotionaler Intelligenz und systemischem Denken. Gleichzeitig müssen Organisationen von Kontroll- zu Vertrauenskulturen reifen, auch das habe ich immer wieder aus erster Hand erlebt.
In einem Umfeld, das Selbstverantwortung fördert, können Menschen ihr Potenzial entfalten, wie es Carl Rogers' in "A Way of Being" schon beschrieb (geprägt von Zuwendung, Empathie und Kongruenz). Der Wandel von der Eigen- zur Selbstverantwortung erfordert Mut, Geduld und die Bereitschaft, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen. Organisationen, die diesen Weg gehen, schaffen Orte für potenziell mehr Entfaltung.
Mögliche Interventionen, um aus systemischer Organisationsentwicklungsperspektive Übergänge von Eigen- zu Selbstverantwortung zu gestalten, sind vielfältig ... Fokus auf Potenziale statt Probleme, Geschichten von gelungener Selbstverantwortung sammeln, Peer-Learning fördern, verteilte Autorität/Verantwortung, regelmäßige Reflexionsschleifen ... das sind ein paar Ansätze.
Comments